12×12
In der IBB-Videolounge werden über den Zeitraum eines Jahres 12 Künstler präsentiert, die in den letzten Jahren durch ihren innovativen Umgang mit den Medien Film und Video aufgefallen sind. Dabei stehen dokumentarische Herangehensweisen neben Strategien, die das Medium reflektieren und hinterfragen. Aber auch bildästhetische Experimente sind bestimmend für die Werke der eingeladenen Künstler.
So legen manche von ihnen einen Schwerpunkt auf die Kameraführung und die Interaktion der Schauspieler, um die Ästhetik des Films aus den Entstehungsprozessen heraus zu entwickeln. Andere hingegen setzen auf die atmosphärische Wirkung des bewegten Bildes, die sie durch Soundeffekte und Erzählstrukturen verstärken – oder karikieren eben jene Effekte, mit denen das heutige Fernsehen um die Aufmerksamkeit des Zuschauers wirbt. Bezeichnend ist auch die Radikalität, mit der der ästhetische Wandel des technischen Bildes fortschreitet: Nicht nur mit figurativ- abstrakt anmutenden Bildstrukturen hält eine neue Ästhetik in der zeitgenössischen Videokunst Einzug; auch die zeitliche Verlangsamung beeinflusst die Wahrnehmungsgewohnheiten des Betrachters.
In dem neuen Programmformat soll die Vielfalt des Mediums dargestellt werden. Ausgewählt sind deshalb sowohl junge Talente, die im Berliner Kunstbetrieb bislang kaum gezeigt wurden, als auch etablierte Vertreter der zeitgenössischen Videokunst, die frühe und aktuelle Arbeiten vorstellen werden. Im monatlichen Wechsel wird jeweils ein Programm aus verschiedenen Werken eines jeden Künstlers zusammengestellt.
Die Realisierung der Videolounge erfolgt mit Unterstützung der Investitionsbank Berlin.
Künstler
Agnieszka Polska, 04.01.–30.01.2012
João Penalva, 01.02.–27.02.2012
Antje Engelmann, 29.02.–26.03.2012
Nina Fischer und Maroan el Sani, 28.03.–02.05.2012
Konrad Mühe, 04.05.–28.05.2012
Christian Niccoli, 30.05.–25.06.2012
Maya Schweizer / Clemens von Wedemeyer, 27.06.–23.07.2012
Berlinische Galerie
Landesmuseum für Moderne
Kunst, Fotografie und Architektur
Stiftung Öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 124–128
10969 Berlin
Tel +49 (0)30-789 02-600
Fax +49 (0)30-789 02-700
Öffnungszeiten
Mittwoch–Montag 10:00–18:00 Uhr
EINTRITTSPREISE
Tageskarte 8 Euro
Ermäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)
Jeden ersten Montag im Monat 4 Euro
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin am Tag des Erwerbs und an den zwei folgenden Tagen. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt.