Veranstaltungen 2015
Hier berichten wir von unseren Kunst- und Architekturreisen, Atelierbesuchen, Rundgängen und Tagesausflügen.

Preview Max Beckmann
Bereits einen Abend vor der Eröffnung der Jubiläumsausstellung "Max Beckmann und Berlin", am 18. November 2015, hatten die Freunde der Berlinischen Galerie die Gelegenheit, an der exklusiven Preview der Ausstellung teilzunehmen.

Natürlich Mangelhaft
Ulrich Domröse, Leiter der Fotografischen Sammlung, nahm uns mit ins Fotodepot der Berlinischen Galerie. Dort betrachten wir verschiedene Fotografien aus der Sammlung, die auf unterschiedlichste Art und Weise „makelhaft“ sind oder bei denen der Zufall den Autoren zu Hilfe kam.

Sonntagsbrunch mit René Block
René Block führte uns im Dialog mit Dr. Annelie Lütgens durch seine Ausstellung "Ich kenne kein Weekend. Aus René Blocks Archiv und Sammlung." Die Berlinische Galerie würdigt mit der Schau das Wirken eines der wichtigsten Ausstellungsmacher der letzten 50 Jahre.

Geheime Geschichten
Zum 40-jährigen Jubiläum des Museums gab uns Dr. Ralf Burmeister, Leiter der Künstler-Archive der Berlinischen Galerie, entlang ausgewählter Sammlungsobjekte einen besonderen Einblick in die Sammlungsgeschichte der Berlinischen Galerie.

Tagesausflug nach Magdeburg
Mit Ulrich Domröse, Leiter der Fotografischen Sammlung, und dem Fotokünstler Ulrich Wüst wandelten wir auf dessen Spuren durch die Stadt. Außerdem besuchten wir das „Kunstmuseum Kloster Unserer Lieben Frauen“ und den berühmten Magdeburger Dom.

Kunstreise nach Polen
Die diesjährige Kunstreise mit dem Museumsdirektor der Berlinischen Galerie, Dr. Thomas Köhler, hat uns gleich in drei sehenswerte Städten Polens geführt: Die Hauptstadt Warschau, die Industrie- und Medienstadt Lodz und die Wissenschafts- und Kulturstadt Krakau (30.09.-04.10.2015).

Tanz auf dem Vulkan
Wir haben die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ im Stadtmuseum besucht, die sich ganzheitlich dem berühmten Berlin der Zwanziger Jahre widmete. Prof. Dr. Dominik Bartmann, Abteilungsdirektor Ausstellung des Stadtmuseums, empfing uns im Ephraim Palais zu einer Führung.

Die Antivilla
Beim Umbau des Stofflagers des VEB Obertrikotagen Ernst Lück am Krampnitzsee zur "Antivilla" setzte sich der Architekt Arno Brandlhuber experimentell mit einem Verständnis von Architektur als Umwelt auseinander. Der Bildhauer Björn Dahlem hat Atelier und Wohnung in der Antivilla bezogen und ludt uns mit Arno Brandlhuber und Dr. Thomas Köhler, Direktor Berlinische Galerie, zu sich ein.

Ivo Wessel und Via Lewandowsky
Wie finden Sammler und Künstler zusammen? Was verbindet, was trennt sie? Diesen Fragen gingen wir bei unserem Besuch bei Ivo Wessel, leidenschaftlicher Kunstsammler, und dem Künstler Via Lewandowsky nach.

Preview zur Wiedereröffnung
Am 27. Mai 2015 gab es eine exklusive Preview zu den aktuellen Ausstellungen und der Fred-Thieler-Preis für Malerei wurde an den Künstler Bernhard Martin verliehen. Bilder der Veranstaltung sind hier zu sehen.

MANFRED PAUL
Wir trafen Manfred Paul in seiner Galerie, der "photo edition berlin". Ulrich Domröse, Leiter Sammlung Fotografie der Berlinischen Galerie, sprach mit ihm über wichtige Etappen seines Werks und künstlerischen Selbstverständnisses.

ZUKUNFT BILDHAUERN
Jan Maruhn, Leiter der Bildhauerwerkstatt im Kulturwerk des bbk berlin GmbH, zeigte und erklärte uns, was heutiges Bildhauern ist und zukünftiges Bildhauern sein könnte.
mehr lesen

CAMARO STIFTUNG
Susanne Riée ist in Berlin eine der sehr wenigen Künstlerinnen, die sich mit der Gattung Keramik für Projekte der Kunst am Bau befassen und innovative Wege beschreiten. Gemeinsam mit Camaro realisierte sie mehrere Projekte, so zum Beispiel 1963 im Auftrag von Hans Scharoun die bedeutenden farbigen Glasbausteine für die Berliner Philharmonie.
mehr lesen

JOHN BOCK UND HEINER FRANZEN
John Bock (*1965) gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Kunstszene. Heiner Franzen (*1961) gilt in Berlin unter Zeichnern als Geheimtipp. Die befreundeten Künstler empfingen uns zum Gespräch in Ihren Ateliers auf dem ehemaligen Zentralwerkstätten-Gelände der BVG.
mehr lesen
Ansprechpartner
Geschäftsstelle Förderverein Berlinische Galerie e.V.
Alte Jakobstr. 124–128
10969 Berlin
Programm | Planung | Kommunikation
Sophie Bertone
Fon +49 (0)30-78 902-801
Fax +49 (0)30-78 902-803
JUNG UND ARTIG
Katharina Faller
Fon +49 (0)30-78 902-802
Fax +49 (0)30-78 902-803
E-Mail